Wärme

Wärme

Wärme, die physische Ursache derjenigen Erscheinungen in den Körpern, welche, außer der eigentümlichen Reaktion auf die Hautnerven (Empfindung der W.), als Änderungen des Volumens (Ausdehnung) oder des Aggregatzustandes der Körper (Schmelzen, Verdunstung), als Lichterscheinungen (Verbrennung) oder als Erregung elektr. Ströme (Thermoströme) wahrnehmbar sind. Den höhern oder niedrigern Wärmegrad eines Körpers nennt man seine Temperatur (s.d.). Zur Erwärmung um gleichviel Grade brauchen verschiedene Körper verschiedene Wärmemengen (s. Spezifische Wärme, Kalorie). Bei fortgesetzter Erwärmung beginnen feste Körper zu schmelzen (s. Schmelzen). Flüssige Körper verwandeln sich bei starker Erwärmung in Dampf (s.d.). Das Wärmeleitungsvermögen ist bei verschiedenen Stoffen sehr verschieden, bei Metallen gut, bei Holz, Glas, Flüssigkeiten und bes. Gasen schlecht (gute und schlechte Wärmeleiter). Die W. besteht in Schwingungen der Körpermoleküle (sog. Körperwärme) oder, wie das Licht, in Ätherschwingungen (sog. strahlende W.). Die Molekularbewegung der W. läßt sich in mechan. Arbeit (Dampfmaschinen) oder in Elektrizität umsetzen (Thermoströme) und durch letztere in Magnetismus, Chemismus und Licht. (S. Mechanische Wärmetheorie.) [Hierzu die Tafeln: Wärme I u. II.]

Tierische W. (physiologische, Eigen-W.) ist die im lebenden tierischen und menschlichen Körper erzeugte W.; sie ist bei den kaltblütigen (richtiger wechselwarmen oder pökilothermen) Tieren abhängig von der Temperatur der Umgebung (nur 1-2° C. höher als diese), bei den warmblütigen (richtiger gleichwarmen, homöothermen) Tieren konstant, bei den Säugetieren 37,5-40° C., bei den Vögeln 40-42° C. Beim Menschen beträgt sie im Mittel 37,3° C., ist nach der Hauptmahlzeit am höchsten, während der Nacht am niedrigsten. Krankhafte Erhöhung der Eigen-W. heißt Fieber (s.d.); bei Kollaps Abfall bis 24°.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wärme [1] — Wärme, eine Form der Energie und als solche dem Prinzip von der Erhaltung der Energie unterworfen (s. Energie, Bd. 3, S. 449), so daß die Wärme durch andre Energieformen erzeugt und wieder in diese verwandelt werden kann (vgl. Wärmetheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Warme — Gewässerkennzahl DE: 446 Lage Landkreis Kassel, Hessen, Deutschland Flusssystem WeserVorlage:Infobox F …   Deutsch Wikipedia

  • Wärme — suchen: sich nach Liebe und Geborgenheit sehnen. Das sprachliche Bild bezieht sich ursprünglich wohl auf das Verhalten Neugeborener und junger Tiere, die die Körperwärme der Mutter suchen, ihren Schutz und ihre Zuneigung.{{ppd}}    Wärme… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wärme — Wärme, ist sowohl die Bedingung als das Erzeugniß alles tellurischen und organischen Lebens, der Elektricitäten und chemischen Prozesse; ohne sie existirt keine Flüssigkeit, und nur durch sie werden die starren Stoffe einer gegenseitigen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wärme — Wärme, ist die Ursache gewisser wechselnder Zustände der Körper, welche darin bestehen, daß dieselben bei Berührung mit unserer Haut eine Empfindung hervorrufen, nach welcher wir sie warm od. kalt nennen, sowie daß sie sich unter verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wärme — Wärme, die physische Ursache jener Zustände der Körper, die wir als heiß, warm, kalt etc. empfinden (Wärmeempfindungen). Zur Erklärung der Wärmeerscheinungen nahm man früher einen eigentümlichen unwägbaren Wärmestoff an, der, indem er in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wärme [2] — Wärme, spezifische, s. Spezifische Wärme …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wärme — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Hitze Bsp.: • Was für eine Hitze! • Die Wärme des Feuers trocknete ihre Kleider …   Deutsch Wörterbuch

  • Warme — Warme, Nebenfluß der Diemel in der kurhessischen Provinz Niederhessen, entspringt auf dem Habichtswalde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wärme — Wärme, bezeichnet theils eine eigenthümliche Empfindung, theils das Agens, welches diese Empfindung in uns erregt. Die W. (in letzterer Bedeutung) äußert verschiedene Wirkungen auf die Körper; zunächst bewirkt sie die Ausdehnung der Körper,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”